Ergebnis
BESTES PRODUKT
GUT
GUT
PREIS/LEISTUNG
BEFRIEDIGEND
Bild
Modell
elvent® BalanceGo Kinder Sport Laufrad
LIONELO Bart Laufrad
Deuba Laufrad
LIONELO Arie Laufrad
Pinolino Laufrad Vespa Wanda
Sitz verstellbar
32- 45,5 cm
33- 40 cm
33- 40 cm
30 – 42 cm
28 – 36 cm
Bremsen
Lenkeinschlagsbegrenzung
Empfohlenes Alter
laut Hersteller
ab 1 Jahr
2- 6 Jahre
2- 4 Jahre
3- 6 Jahre
3- 5 Jahre
Max. Tragkraft
30 Kg
30 Kg
50 Kg
30 Kg
20 Kg
Radgröße
12 Zoll
12 Zoll
12 Zoll
12 Zoll
10 Zoll
Gewicht
3,0 Kg
3,8 Kg
3,0 Kg
3,7 Kg
4,6 Kg
Bereifung
Luftreifen
gute Dämpfung
EVA- Schaum- Technologie
Luftreifen
gute Dämpfung
Kunststoffreifen
pannensicher
Kunststoff
pannensicher
Vorteile
Das Laufrad ist oft das erste Gefährt ihres Kindes. Hier lernt es bereits die Wichtigsten Dinge, welche es beim späteren Wechsel auf das Fahrrad braucht: Gleichgewicht halten und Lenken. Da fällt das Fahrradfahren später gar nicht mehr so schwer.
Darauf müssen Sie achten, wenn Sie ein Laufrad kaufen
Laufräder gelten als Spielzeug, dementsprechend müssen sie in der Gebrauchstauglichkeit nur einem Mindeststandard entsprechen, daher gibt es zwischen den verschiedenen Anbietern große Qualitätsunterschiede.
Darüber hinaus gibt es verschiedene Dinge zu beachten:
Besonders wichtig ist die Altersangabe des Herstellers. Diese liegen zwischen einem und fünf Jahren. Das bedeutet, dass die Laufräder natürlich unterschiedlich groß sind. Zusätzlich haben die Räder für die besonders Kleinen eine zusätzliche Polsterung und bergen daher weniger Verletzungsrisiken.
Eine Klingel wird von den Kindern meistens nur zum Spielen verwendet, nicht aber für die Verkehrssicherheit. Daher ist sie meist überflüssig und sorgt durch ihre Position am Lenker für ein höheres Verletzungsrisiko bei Stürzen.
Ein Seitenständer ist ebenfalls ein eher sinnlose Extra . Kinder benutzen ihn kaum, sondern legen ihr Laufrad nach dem Spielen auf dem Boden ab. Da auch er das Risiko einer Verletzung beim Sturz erhöht, könnt ihr hierauf verzichten.